2.12. 8.00 Uhr

AK-Erhebung: Wohnbaukredite in Zeiten steigender Zinsen

Nach sechs Jahren der Negativzinsen steigt der Sollzins wieder an. Das spüren vor allem Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer. So seien mittlerweile die Zinsen auf variable Wohnbaukredite um satte 4,5 Prozent nach oben geklettert, sagt die Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ). Der aktuelle AK-Banken-Vergleich zeigt, wie man dennoch zu günstigen Konditionen kommen kann.

Illustration zum Thema Finanzierung – Geldscheine liegen auf einem Ausdruck mit dem begriff „Finanzierung“
1.12. 12.40 Uhr

VSV startet Sammelaktion gegen EVN

Der Verbraucherschutzverein (VSV) von Peter Kolba hat eine Sammelklage gegen die EVN in Angriff genommen. Grund sind Preiserhöhungen, über die die Kundinnen und Kunden nicht informiert worden seien. Die Preiserhöhungen seien somit unzulässig, argumentiert der VSV. Die Betroffenen hätten nun mit hohen Nachzahlungen zu kämpfen. Laut EVN waren die Anpassungen rechtskonform, weil vertraglich fixiert.

Euro-Münzen und Stecker
1.12. 11.35 Uhr

EU will vernetzte Geräte besser vor Cyberangriffen schützen

Smarte Elektrogeräte, die mit dem Internet verbunden sind, stellen nicht selten ein Sicherheitsrisiko dar. Etwa, weil Hersteller die mitgelieferte Software seltener mit Updates versorgen, als auf Hard- und Software spezialisierte Computerunternehmen das tun. Die EU will nun mit dem Cyberresilienzgesetz für mehr Sicherheit sorgen.

Ein Passwort wird auf einem Laptop eingegeben. Auf dem Schirm sind die Worte „Enter Password“ zu lesen.
Wien 30.11. 14.25 Uhr

Polizei warnt vor Betrugsmasche mit Strafzetteln

Die Polizei warnt vor gefälschten Strafzetteln im Raum Wien. Die Betrüger fordern ihre Opfer auf, einen QR-Code zu scannen, um eine Parkstrafe zu bezahlen. Die Betroffenen landen dann auf einer gefälschten Website und sollen Bankdaten bekanntgeben. Die Zahlungsinformationen geraten in die Hände der Kriminellen. Wer Daten eingibt, dem droht hoher finanzieller Schaden, so die Polizei.

 Ein Mann am Laptop versucht auf illegale Weise Passwörter und Seiten im Internet zu hacken. (Gestellte Szene).
30.11. 13.10 Uhr

EU-Verbraucherorganisationen reichen Beschwerde gegen Meta ein

EU-Verbraucherorganisationen haben eine Beschwerde gegen Meta eingebracht. Grund sind kürzlich eingeführte Bezahlmodelle bei Facebook und Instagram. Anwenderinnen und Anwender müssen nun zustimmen, dass persönlichen Daten für personalisierte Werbung verwertet werden, wenn sie die Dienste kostenfrei nutzen möchten. Diese „Datenschutzgebühr“ verstoße gegen europäische Grundrechte, kritisieren die Verbraucherorganisationen.

Ein Finger zeigt auf ein Smartphone mit den Icons von Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp, Skype, Messenger, Pinterest, Snapchat, tumblr, YouTube, Flickr und Facetime.
29.11. 10.30 Uhr

VKI rät zu Vorsicht bei Indexanpassungen auf Handyrechnungen

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) rät Verbraucherinnen und Verbrauchern zur Achtsamkeit bei Indexanpassungen ihrer Handyrechnungen. Hintergrund ist ein Fall bei Drei, wo bei einem Konsumenten die Indexanpassung nicht vom vereinbarten Angebotspreis aus, sondern von einem doppelt so hohen Wert ausgehend berechnet wurde.

28.11. 12.10 Uhr

OGH: Maxenergy-Kündigungen trotz Preisgarantie rechtens

Weil die Strompreise stark gestiegen sind, hat der Energieanbieter Maxenergy Ende 2021 kurzerhand die Verträge von 11.000 Kundinnen und Kunden weit vor Ablauf der 18-monatigen Preisgarantie gekündigt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) urteilte nun, dass die Kündigungen rechtmäßig waren. Konsumentenschützer kritisieren die Entscheidung als „lebensfremd“ .

Ein 100 Euro-Schein neben einem Stecker
25.11. 8.00 Uhr

Die Rechte der Patienten beim Arztbesuch

Patienten sind manchmal überrascht von der Höhe der Arztkosten. Zwar sind Ärzte ohne Kassenvertrag frei in ihrer Preisgestaltung. Sie müssen Patienten aber vor der Behandlung klar über die Kosten informieren, so Konsumentenschützer. Möchte man zum Beispiel seinen Arzt oder seine Ärztin wechseln, hat man zudem das Recht auf Herausgabe der Patientenakte – und das kostenlos. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem aktuellen Urteil festgestellt.

ABD0003_20161212 – ARCHIV – Ein Hausarzt misst am 18.09.2013 in seiner Praxis in Stuttgart Bad Cannstatt einer Patientin den Blutdruck.  Foto: Bernd Wei§brod/dpa (zu dpa ǀrztemangel auf dem LandÈ vom 12.12.2016) +++(c) dpa – Bildfunk+++
23.11. 15.10 Uhr

E-Control startet Tarifrechner für E-Ladestellen

Nach dem Spritpreisrechner und den Tarifkalkulatoren für Strom und Gas betreibt die Regulierungsbehörde E-Control nun auch einen Vergleichsrechner für öffentliche E-Ladestellen. Der Rechner zeigt abhängig vom persönlichen Nutzungsverhalten den günstigsten Ladetarif für das jeweilige Elektroauto an.

E-Auto am Ladekabel
23.11. 13.50 Uhr

Foodwatch startet Voting zu Werbeschmäh des Jahres

Foodwatch startet die Wahl zum Werbeschmäh des Jahres 2023. Ab sofort können Konsumentinnen und Konsumenten die ärgerlichste Werbemasche der Lebensmittelbranche wählen. Das Onlinevoting geht bis 10. Dezember.

Die Kandidaten für den "Werbeschmäh des Jahres 2023 Award