Die Super Patches
Screenshot https://shop.superpatch.com
Screenshot https://shop.superpatch.com

„Super Patch“: Das Geschäft mit den Rillenpflastern

In sozialen Netzwerken werden zahlreiche Produkte beworben, die versprechen, den Körper zu optimieren. Mit kompliziert klingendem medizinischem Fachvokabular wird dabei versucht, dem Produkt einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben. So auch beim „Super Patch“, einem Pickerl mit Rillenmuster, das unter anderem Schmerzen verringern soll. Reine Esoterik, sagen Forscherinnen und Forscher. Wissenschaftliche Beweise für eine Wirksamkeit fehlten.

Sie sollen Schmerzen lindern, gegen Schlafstörungen wirken, das Immunsystem stärken, Leistung und Konzentration steigern, beim Abnehmen helfen und noch vieles mehr – und das alles komplett ohne Wirkstoff. Mit diesen Versprechen werden die genannten Super Patches beworben – ein durchsichtiges Pickerl zum Aufkleben auf die Haut. Die Wirkung soll auf einem Rillenmuster beruhen.

Keine Belege für Wirkung

Aufgeklebt auf die Haut, soll dieses Muster laut Hersteller Informationen an die Körperzellen übermitteln, die dann ins Hirn gehen und dort ihre Wirkung entfalten. „Welche Information das genau sein sollen, wie diese Übertragung funktionieren soll, das erklärt der Hersteller nicht, da bleibt er sehr sehr vage“, so Jana Meixner, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Plattform Medizin Transparent an der Donau Universität Krems.

Medizin Transparent hat sich auf die Überprüfung von Gesundheitsbehauptungen spezialisiert. Wissenschaftliche Bestätigungen für die Wunderwirkung des Super Patches fanden sich nicht.

„Unwissenschaftlich und unplausibel“

„Solche Pflaster die über Muster wirken sollen, gehören für uns eher in den Bereich magisches Denken und sind in den Bereich Esoterik einzuordnen. Es gibt keine wissenschaftliche Erklärung wie das wirken soll, es ist wirklich komplett unplausibel“, so Meixner. Es widerspreche allen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, dass Muster in einem Pflaster irgendwelche Auswirkungen auf die Gesundheit haben könnten.

„Pickt nur da“

Help.ORF.at hat den renommierten Wissenschaftler Michael Fischer von der Meduni Wien um seine Einschätzung gebeten. Er ist Leiter des Instituts für Physiologie an der Meduni Wien und erforscht unter anderem die Sinnesfähigkeiten der Haut, sowie Mechanismen, die gegen Schmerz wirken.

„Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass es wirkungslos ist. Die Rillen haben ja selber keine Wirkung, sie entsprechen nicht einem spezifischen Aufbaumuster des Nervensystems“, so Fischer. Die Fasern des Nervensystems bräuchten einen ganz spezifischen Stimulus, also Druck, Zug oder Vibration, um aktiviert zu werden. „Aber das Pickerl macht das ja alles nicht. Es pickt nur da.“

Der Anbieter führt auf seiner Website Studien an, die einen Effekt bestätigen sollen. Diese entsprächen keineswegs wissenschaftlichen Standards.

Studie „ohne Kontrollgruppe nicht seriös“

„Alle Studien müssen, um auch nur den Anschein von Seriosität zu haben, eine Kontrollgruppe haben. Aber diese fehlt in den Studien. Das heißt, die Studien, die gemacht worden sind, können aus wissenschaftlicher Sicht keinesfalls als Wirknachweis angesehen werden,“ so der Forscher.

Der angebliche Gesundheitseffekt wird mit medizinisch klingenden Fachbegriffen wie „Homöostase“ und „vibrotaktiler Stimulation“ beschrieben. Typisch, so der Schmerzforscher.

Nur Placebo-Effekt möglich

„Es ist typisch für derartige Produkte, dass man sie mit Begriffen bewirbt, die für den Laien den Anschein einer soliden Wissenschaft, einer Fachkenntnis, hat. Aber ich denke, diese ist hier einfach nicht gegeben“, so Fischer.

Produkte wie diese könnten – wenn überhaupt – nur über den Placebo-Effekt wirken, sagen die Fachleute.

Vier Stück der durchsichtigen Pflaster kosten 15 Dollar, die Monats-Großpackung kommt auf 60 Dollar.

Neuro Socks verurteilt

Die Pickerl erinnern an ein Produkt einer anderen Marke, das ebenfalls über ein eingewebtes Muster wirken soll: Die Neuro Socks. Auch hier wurde damit geworben, dass das spezielle Muster beim Träger zahlreiche gesundheitliche Verbesserungen wie etwa Schmerzlinderung bewirke.

Laut einem Gerichtsurteil sind diese Werbeversprechen irreführend, der Anbieter darf sie inzwischen nicht mehr machen. Derartige gesundheitsbezogene Aussagen seien nur zulässig, sofern sie sich auf allgemein anerkannte wissenschaftliche Nachweise stützen. Das sei bei den von Neuro Socks vertriebenen Produkten aber nicht der Fall und die Werbung daher unzulässig.

Bezahlte Kundenbewertungen

Zudem sah es das Gericht auch als irreführend an, dass Erfahrungsberichte auf der Facebookseite von Neuro Socks gegen Bezahlung erstellt wurden, dieser Umstand aber nicht ausgewiesen wurde. Geklagt hatte der Verein für Konsumenteninformation – mehr dazu in VKI-Erfolg gegen Werbung von Neuro Socks.

Verkauft werden dürfen die Neuro Socks aber weiterhin. Jetzt ist allerdings nur noch von einer „Steigerung des Wohlbefindens“ die Rede.

Trend zu Esoterik in technologischem Gewand

Super Patch hat die Help.ORF.at-Aufforderung zur Stellungnahme übrigens gleich vom Anwalt beantworten lassen. Der Vorwurf der Unwirksamkeit wird zurückgewiesen, weitere rechtliche Schritte uns gegenüber angekündigt.

Jedenfalls: Konsumentinnen und Konsumenten sollten sich nicht täuschen lassen, warnt Meixner von der Donau Uni Krems: „Wir sehen im Moment bei Medizin Transparent eine Zunahme solcher Produkte. Wir kriegen immer mehr Anfragen zu Produkten, die quasi Esoterik in neuem Gewand sind“, so Meixner.

Früher habe man Esoterik wie Räucherstäbchen, Wünschelrutenpendel, Amulette usw. erkannt, wenn man sie gesehen habe. „Heute habe ich das Gefühl, dass es immer mehr in Richtung Esoterik im technologischen Gewand geht, man mit technologischen, wissenschaftlichen, physikalischen Begriffen arbeitet und so eine Aura der Wissenschaftlichkeit erzeugt. Und das macht es dann sehr schwer unterscheidbar von richtiger Medizin und richtigen wirksamen Produkten“, so Meixner von Medizin-Transparent.