CO2-Ausstoß bei Autos geschönt wie nie

Der Kraftstoffverbrauch neuer Autos und somit auch der CO2-Ausstoß liegt immer deutlicher über den Herstellerangaben: Die Differenz beträgt inzwischen durchschnittlich 42 Prozent. Das ergab eine aktuelle Untersuchung. Besonders hohe Abweichungen gibt es demnach in der Oberklasse.

Für die Untersuchung des Forschungsinstituts International Council on Clean Transportation (ICCT), das vor einem Jahr den Abgasskandal bei Volkswagen mit aufgedeckt hatte, wurden die Daten von etwa einer Million Fahrzeuge aus sieben europäischen Ländern ausgewertet. Als Quelle dienten Websites, Leasingfirmen, Automagazine und Messdaten verschiedener Einrichtungen. Das ICCT führte die Erhebung gemeinsam mit der niederländischen Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung (TNO) durch.

Autofahrer zahlen tatsächlich um 450 Euro mehr

Die Differenz zwischen Herstellerangaben und dem tatsächlich gemessenen Verbrauch - und somit auch dem CO2-Austoß - vergrößerte sich laut ICCT in den vergangenen Jahren deutlich. Noch vor zehn Jahren seien die realen Werte um 15 Prozent von den Tests abgewichen. 2013 seien es bereits 25 Prozent gewesen. Mit 42 Prozent heuer sei die Kluft dabei „so groß wie noch nie“, so das Forschungsinstitut. Für Autofahrer seien damit Mehrausgaben für Sprit von rund 450 Euro pro Jahr verbunden.

Drei Viertel der Diskrepanz zwischen Real-und Testverbrauch seien darauf zurückzuführen, dass Hersteller „immer systematischer Schlupflöcher in der bestehenden Regulierung ausnutzen“, so der ICCT-Geschäftsführer für Europa, Peter Mock. Ein Hersteller könne beispielsweise die Reifen eines Fahrzeugs speziell für den Test präparieren oder die Batterie des Fahrzeugs vor dem Test voll aufladen.

ICCT: Hersteller nützen Lücken zunehmend aus

Diese Maßnahmen seien gesetzlich nicht streng verboten, spiegelten aber nicht das reale Fahrverhalten wider, so das Forschungsinstitut. Der restliche Unterschied sei auf Technologien zurückzuführen, die im Labortest einen größeren Kraftstoffspareffekt zeigen als im Alltagsbetrieb. Nach Angaben des ICCT flossen Daten für etwa eine Million Autos in die Analyse ein. Trotz unterschiedlichen Fahrverhaltens der Besitzer habe man durch die Vielzahl der Beobachtungen schlüssige Ergebnisse, die einen klaren Trend für die Flotte der Neufahrzeuge anzeigten.

Die Autoren der Studie griffen etwa auf Angaben von Autofahrern bei spezialisierten Verbrauchs-Webseiten, Tankdaten von Leasingfirmen und Straßentests von Fachmagazinen zurück. Auch hier sei die „Kluft zwischen offiziellem und tatsächlichem Verbrauch"noch nie so groß gewesen.

Luxusautos sind die größten Schummler

Spätestens nach der EU-Einigung auf verpflichtende CO2-Autoregeln 2008 sanken die offiziellen Werte demnach "deutlich schneller“ - aber der echte Ausstoß des Treibhausgases offenbar längst nicht im selben Maß. „Besonders hohe Abweichungen werden im Premiumsegment beobachtet, wo in der Realität der Kraftstoffverbrauch einiger Fahrzeugmodelle - im Durchschnitt - mehr als 50 Prozent höher liegt als vom Hersteller angegeben“, kritisierte der ICCT. Vor allem beim Start einer neuen Modellgeneration sei der Anstieg oft sprunghaft.

Tests des ICCT und der West Virginia University zur Emission von Stickoxiden bei Dieselautos in den USA hatten dazu geführt, dass die dortigen Behörden auf die Manipulationen von VW aufmerksam wurden. Die im September 2015 ausgebrochene „Dieselgate“-Affäre rückte eine ganze Branche ins Zwielicht. Bei VW führte sie zu Milliardenrücklagen für Strafen und Rechtskosten, der Konzern fiel in eine tiefe Krise. Bisher drehte sich der Skandal allerdings vorrangig um gesundheitsschädliche Stickoxide (NOx) - nicht um das Klimagas CO2. Im Frühjahr hatte das deutsche Kraftfahrtbundesamt (KBA) nach Nachmessungen bei NOx auch bei CO2 auffällige Daten festgestellt.

Auch verbessertes Testverfahren manipulierbar

Der deutsche Autofahrerclub ADAC pochte auf deutlich schärfere und konsequentere Vorschriften für neue Abgastests: "Die Politik ist gefordert, die Standards der neuen Messverfahren ab 2017 so strikt auszulegen, dass „Optimierungen" nicht mehr möglich sind.“ Vom kommenden Jahr an sollen unter anderem Straßenmessungen zum Abgasausstoß sowie überarbeitete Kriterien bei Prüfstandtests eingeführt werden.

Aus Sicht des ICCT bergen allerdings auch reformierte Verfahren wie die internationale WLTP-Prozedur die Gefahr möglicher Schlupflöcher. WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) könne die Diskrepanz bis 2020 aber immerhin auf 30 Prozent senken.

Links:

Mehr zum Thema: