Gute Ergebnisse für Nachtcremes im Test
Die ausdrücklich als Nachtcreme ausgelobten Produkte wurden im Labor auf kritische Bestandteile wie Mineralöle und Duftstoffe untersucht.
Sinnloser UV-Filter für die Nacht
Kurios fanden die Tester UV-Filter in zwei Produkten, die in der Nacht verwendet werden sollten, zumal die Inhaltsstoffe im Verdacht stehen, hormonell zu wirken bzw. krebserregend zu sein und obendrein die Umwelt schädigen.
Versprachen die Kosmetika auf der Verpackung eine „Anti-Falten“-Wirkung oder ähnliches, verlangten die Prüfer einen Nachweis dafür. Blieb dieser aus, wurde das als „weiterer Mangel“ gewertet.

Getty Images/Marga Buschbell Steeger
Wer eine gute Feuchtigkeitspflege hat, kann diese auch in der Nacht verwenden
Balea von DM und Naturkosmetik vorn
Fünf konventionelle Cremes erhielten ein „Sehr gut“ für ihre Zusammensetzung, darunter die preisgünstigen Eigenmarken von DM (Balea Reichhaltige Nachtcreme trockene und sensible Haut), und Lidl (Cien Anti-Falten Nachtcreme Q10), die 1,95 Euro pro 50 Milliliter kosten.
Durchgefallen wegen bedenklicher Inhaltsstoffe sind hingegen Produkte bekannter Marken wie Garnier, Hormocenta, L’Oreal und Olaz.
Im Bereich Naturkosmetik erhielten zehn von zwölf Produkten die Bestnote. Zwei Produkte wurden wegen nicht erfüllter Anti-Aging-Versprechen nur mit „Gut“ bzw. „Befriedigend“ bewertet (Annemarie Börlind und Logona).
Die Naturkosmetik gibt es in verschiedenen Preisklassen: Das Produkt von Alverde (Nachtcreme Bio-Wildrose Trockene Haut) gibt es um 2,95 pro 50 Milliliter, am teuersten ist der 50-Milliliter-Tiegel von Cattier (Regenerierende Nachtcreme) um 24,99 Euro.
Extra-Nachtcreme gar nicht nötig
Generell stellte Öko-Test die Frage, ob eine extra Nachtcreme überhaupt sinnvoll ist und kam zu dem Schluss, dass ein reichhaltigeres Produkt vielleicht im Winter oder bei trockener Haut empfehlenswert sei, man im Normalfall aber mit einer guten Feuchtigkeitspflege für Tag und Nacht das Auslangen finde.
Als Ergänzung sollte tagsüber und draußen eine Sonnenmilch verwendet werden, so die Tester. Das sei das beste Mittel, um lichtbedingter Hautalterung vorzubeugen und im Gegensatz zu Nachtcremes hundertprozentig sinnvoll und nötig.
Abschminken vor dem Schlafengehen
Mehr Schlaf, frische Luft - auch im Schlafzimmer - und viel trinken gaben die Verbraucherschützer als Tipps für eine frische Haut. Dazu rieten sie, vor der Bettruhe Make-up-Reste und Schmutz abzuwaschen und eine gute Feuchtigkeitspflege aufzutragen sowie ab und zu ein Peeling zu machen.
Link:
- Der Test im Detail (PDF)
- Gut zur Haut: Pflegecreme selbst gemacht
- Gesichtscremen für Männer: Teurer ist nicht besser
- Schweiß lass nach: Deo selber machen
Publiziert am 06.11.2018