Nur ein Viertel der Martinigänse aus Österreich
Sendungshinweis
„Help“, das Ö1-Konsumentenmagazin, jeden Samstag um 11.40 Uhr in Radio Ö1
Heimische Produzenten können den Bedarf an Gänsen zu Martini und Weihnachten nicht decken. Drei Viertel der Gänse werden aus dem Ausland bezogen, auch aus Ländern, in denen der Lebendrupf und die Stopfmast nach wie vor erlaubt sind. Für Konsumenten ist oft nicht ersichtlich, woher die Gans auf dem Teller stammt.
Lebendrupf und Stopfmast bei Importgänsen
Der Großteil der Tiere wird aus Ländern wie Ungarn, Polen, Bulgarien und Frankreich importiert. „Neun von zehn importierten Gänsen kommen aus Ländern mit extrem niedrigen Tierschutzstandards“, so Indra Kley, Geschäftsführerin der Tierschutzorganisation Vier Pfoten. Diese Gänse würden während der Mast in engen Ställen gehalten und zwangsernährt, damit sie rascher ihr Schlachtgewicht erreichen.

Karin Fischer/help.ORF.at
Mit heimischen Gänsen lässt sich der Bedarf nicht decken
Auch der in Österreich verbotene Lebendrupf sei in diesen Ländern noch weit verbreitet. Bis zu vier Mal würden Gänse bei lebendigem Leib die Federn ausgerissen. „Wir haben es hier mit Tieren zu tun, die in ihrem kurzen Leben wirklich gequält worden sind. Das möchte niemand auf dem Teller haben“, so Indra.
Im Gasthaus nach der Herkunft fragen
Die Tierschutzorganisation rät, beim Fleischhauer und im Supermarkt einen Blick auf die Herkunftsbezeichnung zu werfen. Die EU-weite EWG-Nummer auf der Verpackung gibt Auskunft, aus welchem Land und von welchem Produzenten das Tier stammt. Für Importgänse hat Vier Pfoten eine Positivliste (PDF) mit Betrieben zusammengestellt, die zumindest auf das Stopfen der Gänse und den Lebendrupf verzichten. Die großen Supermarktketten berücksichtigen diese Positivliste bereits.

dpa/A3542 Karl-Josef Hildenbrand
Knusprig gebraten sieht man der Gans die Herkunft nicht mehr an
In Gasthäusern und Restaurants werde jedoch auch auf billigere Importgänse aus Massentierhaltung zurückgegriffen, so Kley. Eine Kennzeichnungspflicht für die Herkunft von Fleisch gibt es der Gastronomie gibt nicht. „Konsumenten sollten hier nachfragen, sich die Belege zeigen lassen und mit der Positivliste abgleichen“, rät die Tierschützerin.
Gastronomie gegen verpflichtende Kennzeichnung
Der Fachverband Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) lehnt eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung ab und setzt auf Freiwilligkeit. „Die freiwillige Herkunftsbezeichnung gewährleistet ein entsprechend großes Angebot für Gäste, die Interesse und Bereitschaft mitbringen, für regionale Produkte auch entsprechend zu bezahlen“, so Thomas Wolf, Geschäftsführer der Fachgruppe Gastronomie, gegenüber help.ORF.at. Heimische Gänse von der Weide seien teurer im Einkauf. Letztlich entscheide der Gast, was er haben will.
Die Branchenvertreter verweisen auf Partnerschaften mit qualitätsbewussten Bauern und das AMA-Gastro-Siegel. Dieses Siegel erhalten Betriebe, die die Herkunft der verwendeten Produkte von unabhängigen Stellen überprüfen lassen. „Wenn geltende Standards in der Tierhaltung nicht eingehalten werden, nutzt auch eine gesetzlich verpflichtende Herkunftsbezeichnung in der nachgelagerten Lebensmittelkette dem Konsumenten nichts“, so Wolf.
Weidegänse leben artgerecht und länger
Eine Alternative zu importierten Mastgänsen ist die heimische Weidegans. 250 Bauern in Österreich haben sich unter der Dachmarke „Österreichische Weidegans“ zusammengeschlossen, die genaue Mindeststandards für die Haltung vorschreibt. So müssen für Weidegänse mindestens zehn Quadratmeter pro Gans auf einer Weide zur Verfügung stehen, für Biogänse 15 Quadratmeter. Das Getreidefutter ist zertifiziert.

Karin Fischer/help.ORF.at
Südburgenländische Weidegänse sind immer in Bewegung
Die Landwirte produzieren rund 40.000 Weidegänse für Martini und Weihnachten. Diese Weidegänse sind teurer als Importware. Ein Kilogramm kostet mindestens 11 Euro, meist werden deutlich höhere Preise verlangt, vor allem für Biogänse. 40 Prozent der Höfe sind bereits Biobetriebe. Vier Pfoten bescheinigt der Organisation hohe Tierschutzstandards.
„Königin der Nacht“ und „Concorde“ auf der Weide
Hubert Lemmel züchtet in Wiesfleck im Südburgenland Weidegänse. 300 Stück der schneeweißen Vögel hält er auf seinem Bauernhof. Tagsüber sind die Tiere draußen auf der Wiese, am Abend im Stall. Gefüttert werden sie hauptsächlich mit Gras und wenig hofeigenem Getreide. „Das macht den Unterschied: Sie dürfen ihre Jugend, ihre Pubertät, ihr Erwachsenwerden ausleben mit allen Bedürfnissen, die solche Wasservögel stellen“, so Lemmel.
Seine Freilandgänse wachsen langsamer und leben länger als Mastgänse. Ihr Fleisch ist dunkler und weniger fett. „Jede Gans hat ihren eigenen Charakter. Wir haben eine Königin der Nacht, eine Diva, einen Quasimodo und eine Concorde“, so der Landwirt, dessen Tagesablauf sich ganz nach dem der Gänse richtet. Bis vor kurzem herrschte auf seiner Weide noch reges Treiben, bevor auch seine Tiere auf den Schlachthof kamen. Er selbst isst kaum Fleisch. „Ich will niemanden zum Vegetarier machen, sondern zeigen, dass es in diesem kleinen Rahmen sehr wohl möglich ist, mit der Kreatur Gans anders umzugehen“, sagt Lemmel.
Karin Fischer, help.ORF.at
Links:
- Drei von vier Martinigänsen aus dem Ausland
- Wie man Martinigänse aus Stopfmast erkennt
- Bekenntnis für Daunenjacken ohne Tierquälerei
Publiziert am 04.11.2017