Aus für Plastiksackerl ab 2020 in Österreich
Stoffsackerl sind Alternative zu Plastik
Laut dem Umweltministerium sind derzeit in Österreich 400 Millionen Plastiksackerl allein über den Lebensmittelhandel pro Jahr im Umlauf, was 5.000 bis 7.000 Tonnen Plastikmüll pro Jahr verursache. „Es gibt genügend gute Alternativen, wir brauchen keine Plastiksackerl mehr in Österreich“, so Köstinger. Stoffsackerl wären für den Einkauf die beste Alternative. Auch Papiersackerl würden zumindest nach der Nutzung besser verrotten oder könnten recycelt werden.

Mitja Kobal/Greenpeace
Für den Einkauf ab 2020 gehören Plastiksackerl der Vergangenheit an
Kritik von Handel und Wirtschaftskammer
Der Umweltdachverband begrüßte das Verbot der Regierung und stellte in einer ersten Reaktion fest, dass der Fokus nun auf eine generelle Reduktion der „Abfallflut“ gelegt werden müsse, um nicht Gefahr zu laufen, dass Plastiksackerl künftig durch andere Wegwerfverpackungen ersetzt werden. Köstinger will im Jänner die Vertreter des Handels zu einem runden Tisch laden, um den Übergang bis zum Verbot zu besprechen.
Der Handel und die Wirtschaftskammer reagierten am Sonntag, als das geplante Verbot bekannt wurde, mit geteilten Reaktionen und zum Teil mit Kritik. Als Plastiksackerl bzw. Tragetasche gelten alle Produkte, die einen Henkel oder ein Griffloch haben.
Verpackungen aus Plastik sollen reduziert werden
Ergänzend zum Plastiksackerlverbot plant die Bundesregierung eine Reduktion von Plastikverpackungen in der Höhe von 20 bis 25 Prozent. „Damit wollen wir weitere 60.000 Tonnen Plastik vermeiden“, so Köstinger. Ebenso soll ab 2020 ein Verbot für die Beimengung von Mikroplastik in Kosmetik- oder Reinigungsprodukten kommen, sofern es davor keine europäische Lösung dafür gibt.
Auf EU-Ebene wird derzeit unter österreichischem Vorsitz über die „Single Use Plastics“-Richtlinie verhandelt. Durch diese Richtlinie sollen weitere Wegwerfartikel aus Plastik, wie etwa Becher, Plastikbesteck, Wattestäbchen, usw. verboten werden, berichtete das Umweltministerium.
- Greenpeace untersucht Sackerlreduktion in Supermärkten
- Plastiksackerl: Auch die Alternativen haben Tücken
Publiziert am 05.12.2018