27.5. 8.00 Uhr

Olivenöl im Test: Qualität deutlich gesunken

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 18 Olivenöle der höchsten Güteklasse „nativ extra“ aus heimischen Supermärkten, Diskontern und Feinkostgeschäften getestet. Die Ergebnisse waren ernüchternd: Nur zwei Erzeugnisse erhielten eine gute Bewertung, die Hälfte war enttäuschend. Im Vergleich zu den Vorjahren habe die Qualität des Olivenöls deutlich nachgelassen, so der Test.

Frisch geerntete Oliven
25.5. 13.55 Uhr

Stiftung Warentest hält die meisten „Kindermüslis“ für überzuckert

Die meisten für Kinder beworbene Cerealien sind nach Einschätzung der deutschen Stiftung Warentest deutlich überzuckert. Von 110 getesteten Produkten überschritten 86 die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Zucker teils drastisch.

21.5. 10.48 Uhr

Kreditbearbeitungsgebühren: VSV startet Sammelaktion

Im vergangenen Herbst kippte der Oberste Gerichtshof (OGH) eine Reihe von pauschalen Gebühren bei Fitnessstudios, bei denen das Höchstgericht keine Gegenleistung erkennen konnte. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen: Servicepauschalen in der Telekombranche könnten, wie berichtet, ebenso ungesetzlich und somit zurückzuzahlen sein wie Kreditbearbeitungsgebühren. Der Verbraucherschutzverein (VSV) startete dazu eine Sammelaktion.

Illustration zum Thema Finanzierung – Geldscheine liegen auf einem Ausdruck mit dem begriff „Finanzierung“
20.5. 11.27 Uhr

AK warnt vor „Coaches“ im Internet

Auf Social Media werben Männer vor teuren Autos dafür, wie man mit einfachen Methoden viel Geld verdienen könne. Wer seine Kontaktdaten bekanntgibt, wird zunächst angeschrieben und später von einem Mitarbeiter angerufen. Dabei werden den Interessierten Videocoachings um 3.000 bis 8.000 Euro verkauft, die sich nach kurzer Zeit als vollkommen wertlos herausstellen. Da die Konsumentinnen und Konsumenten beim Verkauf der Coachings aber nicht korrekt über ihre Rücktrittsrechte informiert werden, können sie mit Hilfe der Arbeiterkammer (AK) die Verträge wieder kündigen.

Glasfaserausbau 20.5. 10.32 Uhr

Breitbandzugang für Mehrparteienhäuser

In Städten wie Wien und Graz erhalten Hausverwaltungen, beziehungsweise Hauseigentümerinnen und -eigentümer Angebote, ihre Mehrparteienhäuser an das Glasfasernetz anzuschließen, und zwar kostenfrei. Für die Mieterinnen und Mieter bedeutet das, Zugang zu schnellem Breitbandinternet zu bekommen – in vielen Fällen jedoch nur von einem Internetanbieter.

Kabelbündel aus Glasfaser
20.5. 8.00 Uhr

Die besten Dörrautomaten im Test

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat Dörrautomaten getestet. Diese Geräte sind praktisch, um Obst, Gemüse und Schwammerl haltbar zu machen. Die meisten Dörrautomaten sind empfehlenswert, große Unterschiede gibt es jedoch beim Preis. Ein paar Dinge gilt es zu beachten, damit das Trocknen gut gelingt.

Gedörrte Apfelscheiben
17.5. 13.25 Uhr

Malta will Österreichs Glücksspiel-Urteile ablehnen

Maltas Parlament diskutiert derzeit ein Gesetz, das es Glückspielkonzernen des Landes erlauben würde, Urteile der österreichischen Gerichte zum Spielerschutz zu ignorieren. Das teilte der Prozessfinanzierer Padronus am Mittwoch mit. Man gehe davon aus, dass das Gesetz im Sommer in Kraft tritt. Für Österreichs Spieler gehe es um viel Geld.

Ein Finger drückt auf einen Knopf mit der Aufschrift „Select Game“
16.5. 11.47 Uhr

Klarna verurteilt: App-Zwang bei Beschwerden gekippt

Die schwedische Klarna Bank, die in Österreich als Zahlungsdienstleister für Käufe auf Rechnung auftritt, darf nicht mehr dazu zwingen, ausschließlich über App oder Website Kontakt aufzunehmen. Das entschied das Handelsgericht (HG) Wien auf Klage der Arbeiterkammer (AK). Drei weitere Klauseln in den AGB des Unternehmens sind ebenfalls rechtswidrig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Screenshot: Klarna-App
15.5. 14.40 Uhr

BAWAG zahlt Zinsen für Kreditstundungen zurück

Die BAWAG zahlt Sollzinsen, die sie ihren Kundinnen und Kunden während einer gesetzlich angeordneten, pandemiebedingten Kreditstundung verrechnet hat, zurück. Darauf einigten sich der Verein für Konsumenteninformation (VKI) und die Bank außergerichtlich. Eine Sammelaktion des VKI für Betroffene läuft noch bis Ende Mai.

Logo der Bawag PSK
13.5. 8.00 Uhr

Baukostenüberschreitung: Wie sich Betroffene wehren können

Bei der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich häufen sich Beschwerden über teils erhebliche Baukostenüberschreitungen. Mitunter werde am Ende doppelt so viel verlangt wie im Kostenvoranschlag. Konsumentinnen und Konsumenten müssen das aber nicht hinnehmen. Ohne rechtzeitige Information und Zustimmung gelte das, was im Kostenvoranschlag ausgemacht war, so die AK Oberösterreich.

Eine gelber Bauhelm auf einer Baustelle