
Weitere Meldungen

Online- oder Papierrechnung: Kunden haben die Wahl
Wer einen neuen Internet- oder Mobilfunkvertrag abschließt, erhält seit Dezember 2018 standardmäßig eine elektronische Abrechnung per E-Mail. Wer nach wie vor die gedruckte Variante per Post bevorzugt, muss diesen Wunsch dem Anbieter selbstständig mitteilen. Kunden haben aber auch weiterhin das Recht, auf eine Rechnung in Papierform zu bestehen. Extrakosten dürfen in so einem Fall keine anfallen. ‣

Verkaufsschmäh: Milchprodukte mit extra viel Protein
Eiweiß hat den Hobbysport und das Fitnessstudio erobert. Es verspricht viel Energie und noch mehr Muskelaufbau. Proteinriegel und -shakes gibt es mittlerweile im Supermarkt, nun versprechen auch immer mehr Milchprodukte eine extra Portion Eiweiß. Und das, obwohl Topfen & Co schon in ihrer natürlichen Form viel Protein enthalten. Es empfiehlt sich auf die Zutatenliste zu schauen. ‣

Richtig Starthilfe geben: Auf den Pol kommt es an
Wenn das Auto im Winter nicht anspringt, liegt es meist an einer leeren Batterie. Schnelle Starthilfe muss her - doch wie führt man diese richtig durch: erst das rote Kabel anklemmen, dann das schwarze? Oder umgekehrt? Auf die richtige Reihenfolge und die richtigen Pole kommt es an. Fehler können teure Elektronikschäden nach sich ziehen.


Software legt selbstschnürende Nike-Sneaker lahm
Erst seit wenigen Tagen ist die neueste Version des selbstschnürenden Nike-Turnschuhs auf dem Markt, und schon macht ein erstes Software-Update Probleme. Werden die Schuhe mit Motorschnürung per Android-App aktualisiert, kann die Mechanik komplett lahmgelegt werden. ‣

Singapore Airlines: Passagiere fühlen sich ausspioniert
Die Fluglinie Singapore Airlines ist wegen kleiner Kameras, die in neueren Maschinen neben dem Bildschirm des Bord-Entertainment-Systems an jedem Sitzplatz installiert sind, in die Kritik geraten. Passagiere fühlten sich durch die Kameras beobachtet. Das Unternehmen beteuert, dass die Sensoren nicht in Betrieb seien. ‣

Alnatura ruft Kindermüsli und Müslikekse zurück
Der Biolebensmittelhersteller Alnatura ruft zwei Produkte für Kleinkinder zurück, in denen sich Teile von Apfelstielen befinden können. Betroffen sind das Kinder-Bircher-Müsli und Müslikekse für Kinder. ‣

Kinderfaschingskostüme: Brandschutz meist gut
Die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich hat Faschingskostüme für Kinder auf Entflammbarkeit und Rückstände von Flammschutzmittel untersuchen lassen. Alle zehn getesteten Produkte erfüllten die gesetzlichen Normen. Bei zwei Kostümen gebe es jedoch Verbesserungsbedarf. ‣

Gericht kippt Klausel bei Lebensversicherungen
Das Handelsgericht (HG) Wien hat eine Klausel bei fondsgebundenen Lebensversicherungen mit Garantiezusage gekippt. Die Uniqa-Versicherung hatte bei einer Auszahlung nicht näher bezifferte Kosten abgezogen. Das war nach Ansicht des Gerichts unzulässig. Tausende Betroffene könnten nun Geld zurückfordern. ‣

VKI gewinnt gegen „Österreichisches Münzkontor“
Die auch als „Österreichisches Münzkontor“ auftretende Firma HMK V AG darf nicht länger mehr oder weniger wertlose Medaillen und Münzen als Anlageobjekte bewerben oder unaufgefordert zusenden. Das Handelsgericht (HG) Wien folgte einer Klage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI). ‣

Potenzmittel aus dem Internet führt in Abofalle
Betrüger werben in Sozialen Medien verstärkt für angebliche Wunderpillen. So vertreibt die Firma Aliaz Cooperation auf diversen Internetseiten Potenzmittel, Kosmetika und Diätprodukte. Teilweise werden die Produkte auch gratis angeboten. Mit einem Klick sind Interessenten jedoch rasch in einer teuren Abofalle, warnen Verbraucherschützer. ‣

VKI mit weiterer VW-Sammelklage abgeblitzt
Der Volkswagen-Konzern hat in Österreich einen weiteren juristischen Etappensieg gegen den Verein für Konsumenteninformation (VKI) erzielt. Das Landesgericht (LG) Wiener Neustadt erklärte sich im Massenverfahren gegen VW für international unzuständig. Zuvor hatte bereits das LG Korneuburg eine Klage abgelehnt. ‣

Post-Datenhandel: VKI rät zu Auskunftsersuchen
Anfang Jänner wurde bekannt, dass die Österreichische Post bei rund 2,2 Millionen Österreichern neben den Adressdaten auch die Parteiaffinität gespeichert hat. Um herauszufinden, ob man selbst betroffen ist, rät der Verein für Konsumenteninformation (VKI) heimischen Postkundinnen und Postkunden, rasch eine Datenauskunft einzuholen. ‣

Nur jede zweite Batterie wird umweltgerecht entsorgt
Jeder Österreicher kauft im Schnitt 17 Batterien im Jahr, doch nur 45 Prozent davon werden gesammelt und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt. ‣

Erneut Millionen Zugangsdaten im Netz aufgetaucht
Im Netz sind erneut mehrere hundert Millionen Zugangsdaten zu diversen Onlinediensten entdeckt worden, die zum Verkauf angeboten werden. Ein Teil geht auf bereits gemeldete Datendiebstähle zurück, andere stammen aus bisher nicht bekannten Hackerangriffen. ‣

Post-Daten: Datenschutzbehörde stellte Verstöße fest
Die Datenschutzbehörde hat ihr Prüfverfahren gegen die Post abgeschlossen und Verstöße festgestellt. Das Unternehmen hätte Daten zur „Parteiaffinität“ nicht verarbeiten dürfen, so die Behörde. Diese Praxis sei mit sofortiger Wirkung zu unterlassen, die Daten zu löschen. ‣

Medikamentenrezepte künftig via Handy-App
Die Verschreibung von Medikamenten soll künftig elektronisch erfolgen. Ein erster Test des E-Rezepts startet im Frühjahr 2020 in Kärnten, bis 2022 soll es in ganz Österreich eingeführt sein. Ärztinnen und Ärzte können Rezepte dann per E-Mail und via App direkt auf das Handy der Patienten senden. ‣

Identitätsdiebstahl per Ausweiskopie nimmt zu
Betrüger nutzen immer häufiger Ausweiskopien zum Identitätsdiebstahl und begehen in fremdem Namen Straftaten. Davor warnt die unabhängige Informationsplattform Watchlist Internet. Betroffene würden meist erst Monate später davon erfahren, der Sachverhalt sei oft nur in mühsamen Gerichtsverfahren zu klären. ‣

Ladekabel defekt: Rückruf von Axe-Kosmetikset
Die Firma Unilever hat einen Rückruf für das Körperpflegeset „Axe Dark Temptation mit Floating Speaker“ veröffentlicht. Das in dem Set enthaltene Ladekabel für den Lautsprecher kann beim Aufladen überhitzen. ‣

Nesquik-Kakaopulver fällt im Test durch
Das deutsche Verbrauchermagazin „Öko-Test“ hat verschiedene Kakaopulver für Kinder untersucht. Ein Produkt fiel wegen einer besonders hohen Schadstoffbelastung durch: Nesquik des Schweizer Nahrungsmittelkonzerns Nestle. ‣

Decathlon ruft Schlingentrainer zurück
Der französische Sporthändler Decathlon ruft seinen Schlingentrainer „Domyos Strap Trainer“ zurück. Der Karabiner könnte brechen und einen Sturz verursachen. ‣

Große Preisunterschiede bei Skiverleih
Die Preise für geliehene Ski- und Snowboardausrüstungen wurden von den Konsumentenschützern der Arbeiterkammer Oberösterreich verglichen. Festgestellt wurden große Unterschiede zwischen den Verleihstellen. Mehr dazu in ooe.ORF.at

Training fürs Autofahren im Alter
Autofahren gehört zum Alltag vieler Menschen aller Altersgruppen. In Österreich gibt es, anders als in andren europäischen Ländern, keine verpflichtende Prüfung der Verkehrstauglichkeit älterer Lenkerinnen und Lenker. Verkehrsclubs und vereinzelte Fahrschulen bieten Seminare und Kurse für ältere Autofahrer an. ‣